Tiefer Pegelstand
Über Wochen hat es nicht richtig geregnet
Ein sicheres Zug dank den Polizeikräften.
Die Kriminalität ist im Kanton Zug zurückgegangen, das Leben ist sicherer geworden. Dafür verlagert sich die kriminelle Energie ins Digitale. Frank Kleiner von den Zuger Strafverfolgungsbehörden über die Hintergründe und Vorsichtsmassnahmen bei «Enkelanrufen».
Fast 100'000 Telefonanrufe haben Sie 2024 erhalten. Das sind über 250 pro Tag. Knapp jeder sechste war ein Notruf. Was für Anrufe erhalten Sie sonst noch?
Wir erhalten täglich eine Vielzahl unterschiedlicher Anrufe, die von Notfällen bis hin zu allgemeinen Anfragen reichen. Nebst den Notrufen kriegen wir auch verkehrsbezogene Anrufe oder Beobachtungen. Auch Fragen zu Gesetzen oder Vorschriften erreichen uns und es komm Immer wieder vor, dass Anruferinnen oder Anrufer ihrem Ärger über eine Situation kundtun wollen oder ganz einfach jemanden brauchen, um mit ihm zu sprechen.
Im Kanton Zug steigt die digitale Kriminalität. Was muss man sich darunter vorstellen?
Digitale Kriminalität bezeichnet strafbare Handlungen, die unter Nutzung digitaler Technologien oder im virtuellen Raum begangen werden. Sie umfasst Cyberkriminalität sowie traditionelle Delikte, die mit digitalen Mitteln ausgeführt oder unterstützt werden. Seit ein paar Jahren sind die Fälle im Bereich der «Digitalen Kriminalität» steigend. Dies dürfte auch in Zukunft so bleiben. Mit der Zunahme setzen wir auf verschiedene strategische, technische und präventive Massnahmen, um digitale Straftaten zu verfolgen. Zum einen arbeiten wir auch in diesem Bereich eng mit nationalen und internationalen Behörden zusammen. Dies ist von grosser Wichtigkeit, da die Delikte im Bereich der «digitalen Kriminalität» keinen Halt vor Kantons- oder Landesgrenzen machen. Weiter ist es von grosser Wichtigkeit, mit Prävention und Aufklärung die Bevölkerung zu sensibilisieren. Zusammengefasst kann man sagen, dass wir auf Technologie, spezialisierte Mitarbeitende, nationale- und internationale Zusammenarbeit, sowie Prävention setzen, um die digitale Kriminalität zu bekämpfen.
Angehörige von älteren Menschen machen sich Sorgen vor Enkelanrufen. Wie soll man da am besten vorgehen?
Wenn Sie damit den Enkeltrickbetrug oder die falschen Polizisten meinen, handelt es sich um die bestens bekannten Telefonbetrugsdelikte. Grundsätzlich gilt: Seien Sie misstrauisch bei unerwarteten Anrufen, insbesondere bei Verwandten in Not, angeblichen Behörden oder Banken. Geben Sie am Telefon niemals Passwörter, PINs, Bankdaten oder andere persönlichen Daten bekannt und beenden Sie das Telefongespräch umgehend.
Die Zahl der Verkehrsunfälle ist letztes Jahr stabil geblieben. Wie häufig spielte die Ablenkung durch soziale Medien eine Ursache?
Ablenkung ist nach wie vor eine der häufigsten Unfallursachen. Diese Ablenkung ist vielschichtig und hat verschiedene Ursachen.
Die Aufklärungsquote der Zuger Polizei liegt höher als in der Restschweiz. Hat das mit der (kleinen) Grösse des Kantons zu tun?
Wir dürfen sagen, der Kanton Zug ist ein sicherer Kanton und die
Bevölkerung darf sich sicher
fühlen. Selbstverständlich freut uns die hohe Aufklärungsquote in verschiedenen Bereichen. Dies ist
mitunter auf die gute Arbeit sämtlicher Mitarbeitenden zurück-zuführen. Weiter muss man
jedoch auch berücksichtigen, dass solche statistischen Zahlen abhängig von verschiedenen Faktoren sind.
Die Zahl der verrechneten Assistenzstunden hat im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozent zugenommen. Was sind die Ursachen dafür?
Die Leistungen der polizeilichen Sicherheitsassistenten werden durch die Gemeinden oder anderen Ämter eingekauft.
Gesamtschweizerisch liegt
die Polizeidichte in Zug unter dem Durchschnitt Wird der
Kanton mehr Polizisten einstellen?
Die personelle Entwicklung ist
abhängig vom Bevölkerungswachstum, den dadurch erforderlichen Stellen und schlussendlich dem
genehmigten Budget durch den
Kantonsrat. Die Bevölkerungs-zahl wächst prozentual schneller
als jene der Polizisten und Polizistinnen. Die Polizeidichte ist jedoch nur ein Teil des Massstabes. Die
Polizeikorps benötigen aufgrund
der immer komplexer werdenden
Problemstellungen vermehrt spezialisierte Polizistinnen und Polizisten.
Lade Fotos..